Staatsbürgerschaftsrecht
Die Türkei ist ein Land, das täglich seine Türen für immer mehr Ausländer öffnet. Gerade in der heutigen globalisierten Welt wandern Menschen oft aus Gründen wie Arbeit, Bildung, Gesundheit, Tourismus und Krieg in andere Länder aus.
Deswegen gewinnt das Staatsbürgerschaftsrecht immer mehr an Bedeutung.
Was umfasst das Ausländer- und Staatsbürgerschaftsrecht?
Das Ausländerrecht ist ein Rechtsgebiert, der sich mit Streitigkeiten von Ausländern befasst, die aufgrund von Angelegenheiten wie Wirtschaft, Bildung, Handel, Gesundheit, Tourismus oder Krieg in die Türkei auswandern.
Das Staatsbürgerschaftsrecht hingegen umfasst einen engeren Bereich als das Ausländerrecht. Im Staatsbürgerschaftsrecht werden Themen wie der Erwerb der türkischen Staatsangehörigkeit oder der Verlust der Staatsangehörigkeit geregelt. Die Staatsbürgerschaft liegt in diesem Rechtsgebiet im Vordergrund.

Der Erwerb der türkischen Staatsbürgerschaft
In manchen Ländern wird der Erwerb der Staatsbürgerschaft nach dem Geburtsort bestimmt. Jedoch wird in anderen Ländern wie in die Türkei die Staatsbürgerschaft durch die Staatsangehörigkeit der Mutter oder des Vaters bestimmt.
Ausländer oder Heimatlose können die Staatsbürgerschaft auf eine andere Art und Weise gewinnen.
Da jeder Weg der Einbürgerung unterschiedliche Voraussetzungen erfordert und durch schwierige Prozesse vollzogen wird, sollte man sich in diesem Prozess rechtliche Hilfe von einem Fachanwalt für Ausländerrecht holen.
Gemäß dem türkischen Staatsbürgerschaftsgesetz Nr. 5901 kann die türkische Staatsbürgerschaft auf verschiedene Weise erlangt werden. Unten ist aufgelistet wie man die türkische Staatsbürgerschaft erlangen kann:
- Erwerb der Staatsbürgerschaft auf allgemeinem Wege (Artikel 10)
- Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Entscheidung der zuständigen Behörde (Artikel 11)
- Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Heirat (Artikel 16)
- Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Investition
- Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Adoption (Artikel 17)
- Erwerb der Staatsbürgerschaft durch einer außergewöhnlicher Weise (Artikel 12)
Die oben genannten Wege zum Erwerb der Staatsbürgerschaft kann sich in Bezug auf Bedingungen, erforderliche Dokumente und die Behörde, die die Entscheidung trifft, unterscheiden.
Dienstleistungen eines Fachanwalts für Ausländer- und Staatsbürgerschaftsrecht
Es ist wichtig, dass Menschen, die rechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Staatsbürgerschaft haben, sich zu einem Fachanwalt für Staatsbürgerschaftsrecht wenden. Bei Problemen im Zusammenhang mit dem Staatsbürgerschaftsrecht werden oft sehr viele Dokumente verlangt. Daher sollten Personen ihre Streitigkeiten bzgl. des Staatsbürgerschaftsrecht mit einem Anwalt lösen.
Ein Fachanwalt für Staatsbürgerschaftsrecht kann Dienstleistungen in allen Gerichtsverfahren in Bezug auf Staatsbürgerschaftsangelegenheiten erbringen.
Themen wie Einbürgerungsanträge, Aufenthaltserlaubnisse oder Arbeitserlaubnisse gehören zu den Leistungsbereichen des Fachanwalts für Staatsbürgerschaftsrecht.
Die Hauptgründe für eine Person, Hilfe von einem Anwalt für Staatsbürgerschaftsrecht zu erhalten, sind wie folgt:
- Erwerb der Staatsbürgerschaft, Verfolgung der Verfahren und Ergreifen von Maßnahmen falls nötig.
- Hilfe beim Verlust der türkischen Staatsbürgerschaft.
- Antrag für kurz- und langfristigen Aufenthaltsgenehmigungen in der Türkei.
- Bei negativer Rückkehr Ergreifung von rechtlichen Schritten.
Da das Staatsangehörigkeitsrecht sehr umfassend ist, kann man sehr leicht rechtliche Verluste erleiden, falls man ohne Rechtsbeistand handelt, Die Unterstützung durch einen Anwalt ist in diesem Rechtsgebiet sehr wichtig.
Was ist die „Turkuaz Kart“?
Die Turkuaz Karte ist eine Art von Ausweis, der Ausländer und ihre Verwandte eine unbefristete Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis gewährt.
Der Geltungsbereich dieser Karte ist in der Türkiskartenverordnung Nr. 30007 geregelt. Inhaber dieser Karte haben wichtige Rechte wie unbefristete Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen. Angehörige von Inhabern dieser Karte hingegen haben keine unbefristete Arbeitserlaubnis, sondern nur eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis.
Artikel 5 dieser Verordnung regelt, wer eine Turkuaz Kart bekommt. Nach Artikel 5 der Verordnung haben die untern aufgelisteten Personen das Recht, sich für die Turkuaz Kart zu bewerben:
- Qualifizierte Arbeitskräfte
- Investoren,
- Wissenschaftler,
- Personen, die in kulturellen, künstlerischen oder sportlichen Bereichen erfolgreich sind,
- Personen, die zugunsten des türkischen Staates arbeiten und zur internationalen Anerkennung der türkischen Kultur beitragen.
Erwerb der türkischen Staatsangehörigkeit durch Kauf von Immobilien
Der Erwerb der türkischen Staatsangehörigkeit durch Inventionen ist mit verschiedenen Anlagemethoden möglich. Diese Methoden sind in Artikel 20 der Verordnung der Umsetzung des Türkischen Staatsbürgerschaftsgesetzes geregelt.
Gemäß Artikel 20/2-b) kann man durch Kauf einer Immobilie die türkische Staatsangehörigkeit erlangen falls die unten aufgelisteten Bedingungen vorhanden sind:
- Kauf einer Immobilie in einem Wert von mindestens 400.000 USD.
- Eintragung in das Grundbuch, dass die Immobilie für drei Jahre nicht verkauft wird.
Welche Behörde ist für die Bewerbungen bzgl. Staatsangehörigkeit zuständig?
Personen, die sich in der Türkei befinden müssen sich an das Gouverneursamt melden. Falls man sich im Ausland befindet, kann man sich bei den Auslandsvertretungen bewerben.
Das Innenministerium ist dafür zuständig, die Bewerbungen zu bewerten und zu kontrollieren ob alle Voraussetzungen erfüllt worden sind.
Bei Ausnahmefällen beim Erwerb der Staatsbürgerschaft trifft der Präsident die Entscheidung.
Das allgemeine Verfahren zum Erwerb der türkischen Staatsbürgerschaft ist in Artikel 19 geregelt:
- Falls man die erforderlichen Bedingungen erfüllt, wird durch Beschluss der zuständigen Behörde eine Staatsbürgerschaftsakte erstellt und zur Entscheidung an das Ministerium übermittelt.
- Mit positiven Beschluss des Ministeriums kann man die türkische Staatsbürgerschaft erwerben.
- Bei negativem Beschluss wird der Antrag abgelehnt.
Zu welchem Rechtsgebiet gehört das Staatsbürgerschaftsrecht?
Das Staatsbürgerschaftsrecht ist Teil des öffentlichen Rechts. Denn hierbei handelt es sich um eine Angelegenheit zwischen dem Staat und der Einzelperson.
Im Staatsbürgerschaftsrecht kann man nicht von zwei Parteien auf selber Augenhöhe reden; einer der Parteien ist der Staat. Der Staat ist nicht mit der Zustimmung der anderen Partei abhängig. Der Staat bewertet die eingehenden Anfragen einseitig.
Falls Sie im Bereich Ausländerrechte oder Staatsbürgerschaft Hilfe gebrauchen, können sie sich gerne an unsere Fachanwälte werden, um keinen Rechtsverlust erleiden zu müssen.
Als Anwaltskanzlei Ekin stehen wir Ihnen mit unserem disziplinierten und erfahrenen Team zur Seite, um Rechtsverluste vorzubeugen.